CC BY-SA 2.0 by Sascha Kohlmann CC BY-SA 2.0 by Sascha Kohlmann CC BY-SA 2.0 by Sascha Kohlmann

Berliner Schulen in Zahlen

Berlin. 2014. 1093 Bildungseinrichtungen. 835 Zeilen Javascript Code. 573 Zeilen HTML Code. 347 Zeilen Python Code. 31 Schularten. 29 Schulzweige. 19 Ausstattungskriterien. 15 Sprachen. 12 Stadtteile. 2 Möglichkeiten das selbe zu sagen. 1 Seminar: Ini 2.0.

Wie soll man nun bei den ganzen Zahlen den Überblick bewahren? Das war die Fragestellung mit wir uns im Seminar “Data Science — Hacking Society” der Ini 2.0 im Sommersemester 2014 an der TU Berlin auseinandergesetzt haben. Aber zunächst zurück zum Anfang des Projektes.

Im Wintersemester 13/14 fragten wir bei der Stadt Berlin Daten zu den Bildungseinrichtungen im Stadtgebiet an. Dass die Stadt Berlin sehr detaillierte Daten zu allen Bildungseinrichtungen erfasst, konnten wir anhand der schon existierenden Recherche Webseite erahnen. Die Usability dieser Webseite ist allerdings nicht die allerbeste, außerdem wollten wir auch die zu Grunde liegenden Daten auswerten.

Bis die Anfrage nach den Daten befriedigend beantwortet wurde verging leider recht viel Zeit, daher war im Wintersemester 2013/2014 nur noch Zeit zum ersten Sichten und Aufräumen der Datensätze vorhanden. Uns wurde eine Reihe von Excel-Dokumenten zur Verfügung gestellt, welche glücklicherweise sehr ordentlich waren. Einen ersten Prototyp einer besseren Rechercheanwendung konnten wir zwar beginnen, leider aber nicht fertig stellen.

Das gab den nachfolgenden Studenten im Sommersemester 2014 aber die Möglichkeit mit einem schon vorhandenen Datensatz sehr schnell arbeiten zu können. Das Ziel waren weitere Auswertungen der Daten, erneute Überprüfung der Datenqualität und natürlich das Erstellen einer Webseite, welche die Recherche im Datensatz sehr angenehm macht.

Datenqualität

Trotz recht aktuellen Daten waren diese an vielen Stellen nicht 100% korrekt. Das mitunter größte Fehlerpotential boten Links zu den Webseiten der Bildungseinrichtungen. Etwa 10% aller Links waren fehlerhaft und verwiesen auf nicht mehr existierende Seiten.

Obwohl die Daten zentral gesammelt werden, scheint die Erfassung nicht auf elektronischem Wege, sondern nach wie vor mit Papierfragebogen und Stift abzulaufen. Anders lassen sich inkonsistente Daten wie “Computerraum” und “Computerräume” oder “Werkstatt” und “Werkstätten” nicht wirklich erklären.

Webanwendung

Bilder sagen mehr als tausend Worte, daher hier ein paar Eindrücke der Webseite:

Bis jetzt sind wir ohne technische Details ausgekommen, aber so ganz kommen wir in diesem Abschnitt nicht drum herum. Die Webseite ist als sogenannte Single-Page-App umgesetzt, so dass bei Benutzung des Filters oder bei der Navigation immer nur Teile der Seite neu geladen werden. Designtechnisch haben wir uns auf Zurb’s Foundation verlassen und das Standardtheme praktisch nicht angepasst, daher sieht das auch so gut aus ;)

Für die dynamische Programmierung haben wir AngularJS verwendet, eine Javascript Bibliothek welche wir anhand dieses Projekts kennen gelernt haben. Die Daten der App lagern am Ende in einer Elasticsearch Instanz und können über AJAX Zugriffe abgefragt werden.

Wer sich für den Code interessiert, diesen findet man in einem öffentlichen Github Projekt.

Ein Artikel zu den technischen Details wurde von Alex und Markus veröffentlicht.

Ausblick

Wir haben viel darüber gelernt wie aufwendig es ist solche Daten bei der öffentlichen Verwaltung anzufragen. Ein Mitglied aus unserem Team ist auch motiviert weiter zu machen, allerdings ist in Baden-Württemberg, trotz Bestandteils des Koalitionsvertrags, noch kein Informationsfreiheitsgesetz in Aussicht. Erwartungsgemäß ist die erste Anfrage nach einem ähnlich umfangreichen Datensatz auch nicht zufriedenstellend beantwortet worden: einen zentralen Datensatz gibt es nicht. Noch dazu soll für eine Auflistung aller Adressen über 100 EUR gezahlt werden. Der nächste Schritt ist dort also mal auf entsprechende Landtagsabgeordnete zuzugehen und sie an gewisse Inhalte ihres Koalitionsvertrags zu erinnern.